Fremdkörper im Bildungsstreik

Überall in Deutschland besetzen Studenten ihre Unis. Was in Österreich begann, hat sich längst über Ländergrenzen hinweg ausgebreitet. Auch im Internet schlagen die Proteste Wellen. Doch nicht alle bestreikten Unis nutzen die modernen Netzwerke überzeugend. Österreichs Studis zeigen, wie es besser geht.

2000 Studentinnen und Studenten sitzen eng gedrängt in dem trotz hoher Decke stickigen Audimax der Justus-Liebig-Universität in Gießen. In einer Vollversammlung beschließen sie ihre gemeinsamen Forderungen an Politik und Hochschule. Über das gesamte Publikum verteilt zeigen sich die weit scheinenden Bildschirme von Laptops und in den Händen, die sich zum Fotografieren der Menschenmenge in die Höhe recken, finden sich fast ebenso viele Telefone wie Digitalkameras. Ganz selbstverständlich erscheint das den Studierenden der Generation Internet.

Vollversammlung offline

Doch die Vollversammlung bleibt Offline. Von den mehr als 200 Zuschauern, die den Live-Stream im Internet geöffnet haben, erfährt man im Audimax nichts. Nur einmal blitzt etwas Interaktivität durch, als solidarische Grüße aus anderen Universitätsstädten übermittelt werden. Wie genau die aber ihren Weg ins mittelhessische Gießen gefunden haben, weiß vermutlich auch am Rednerpult niemand.

Das Internet wirkt wie ein Fremdkörper im Gießener Bildungsstreik. Als die Politik- und Sozialwissenschaftler in den späten Abendstunden des 15. Novembers ihr dreistöckiges Seminargebäude besetzten, drangen nur wenige Informationen an die Außenwelt. Schon einige Tage zuvor hatte man eine erste Website eingerichtet, zu der man aber just in den ersten Tagen der Besetzung das Passwort verlegt hatte. Stattdessen teilte man sich in unregelmäßigen Abständen und wenig gesprächig über eine Mailing-Liste mit – von der jedoch kaum Studenten erfahren hatten. Bilder von der Besetzung tauchten erst nach Tagen auf.

Streik auf studiVZ

Wesentlich zeitnaher kann man am Geschehen über studiVZ teilhaben. Bereits vom 9. November stammt der erste Beitrag in der Gruppe „-:: Bildungsstreik 2009 Gießen::-„, in dem auf die vergleichbaren Gruppen aus Kiel und Marburg verwiesen wird. Zwei Tage vor der Besetzung wird hier schon die Mailing-Liste als dominierendes Kommunikationsmittel beworben und auch über die tatsächliche Besetzung erfährt man hier wesentlich früher als auf der eigenen Internetseite. Auch ein Hinweis auf den Twitter-Account der Gießener Besetzer findet sich, doch bis heute kommt er nicht einmal über 200 Follower hinaus. Wie weit Twitter damit außerhalb der studentischen Aufmerksamkeit liegt, zeigt der Vergleich mit der Gruppe im studiVZ: hier finden sich fast 2000 Mitglieder ein.

studiVZ: Ausschlafen oder Kurzurlaub?

Doch so beeindruckend die Zahlen wirken, inhaltlich kann die Gruppe im VZ nicht viel bieten. Bilder oder Videos scheitern schon an den technischen Möglichkeiten der studiVZ-Plattform. Eine Handvoll Diskussionsfäden ist gefüllt mit wenigen Ankündigungen und vielen Nachfragen, wie lange denn nun noch besetzt sei. Viele Studenten wollen offensichtlich lieber wissen, ob man nicht doch ausschlafen kann am nächsten Tag oder ob die Zeit sogar für einen Kurzurlaub bei den Eltern reicht.

Kein Internetanschluss im Philosophenwald

Dass das wenig repräsentativ ist, zeigt ein Blick in die arbeitsame Atmosphäre in den mittlerweile immer zahlreicher werdenden besetzten Gebäuden in der Straße am Philosophenwald. Eifrig organisiert in Arbeitskreisen und allabendlichem Plenum arbeiten die Studentinnen und Studenten an ihrem Forderungskatalog. Gleich in der ersten Woche treffen sie sich zu Sondierungsgesprächen mit den Dozenten der betroffenen Fachbereiche und tauschen sich aus. Aus der bekundeten Solidarisierung erwachsen gemeinsame, von Studenten und Dozenten besetzte Arbeitskreise. Im Internet erfährt man nichts davon.

Österreichs Studis setzen auf das Netz

unibrennt
Ein Blick nach Österreich, gewissermaßen in das Mutterland der aktuellen Studentenproteste, zeigt das Kontrastprogramm. Wie ein Drehkreuz sammelt die offizielle Website zum Protest als „veritables Web 2.0-Portal“ (Christoph Bieber) die über das gesamte Netz verteilten Informationen zu den Bildungsstreiks und bietet dem Nutzer Orientierung. Die eher statischen Elemente wie Forderungen und Kontaktdaten finden sich wie gewohnt auf der Internetseite, aber ebenso stößt man auf gesammelte Live-Streams aus dem deutschsprachigen Protestraum oder bei flickr aggregierte Bilder von den Hochschulen vor Ort.

Die Facebook-Seite „unsereuni“ zeigt in bisher ungekanntem Maße die Funktionalität der amerikanischen Plattform auf. Mehr als 30.000 Fans solidarisieren sich und nutzen die öffentliche Pinnwand des Profils, um Informationen auszutauschen und Diskussionen auszutragen. Geschickt vernetzt man die Seite mit anderen streikenden Studierenschaften. Videos und Fotos von den bekannten Plattformen wie YouTube und flickr hat man da gleich noch mit eingebunden.

Die heutige Kundgebung am österreichischen Parlament ist selbstverständlich als Termin verfügbar. Neben Details über den geplanten Ablauf – von Eröffnung bis Lichterkette – sieht man auch die 173 bestätigten Gäste.

In Gießen wird morgen ebenfalls eine Demonstration stattfinden, vom Audimax will man in die Stadt marschieren. Genauso Offline wie bisher.

Dieser Artikel erschien zuerst bei politik-digital.de. Gibt es bessere Beispiel für Internetnutzung bei den Unistreiks? Hinweise gerne in den Kommentaren – hier oder dort!

Bild: #unsereuni

In Gießen sind „wir“ noch 1.0

Vor nicht mal zwei Wochen hatte der Gießener Politikwissenschaftler Christoph Bieber noch hier im Blog auf die Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit der Hochschulproteste aus Österreich hingewiesen. Seit anderthalb Tagen ist nun auch seine (und meine) Universität in Gießen besetzt. Nun, die ganze Universität findet sich noch nicht unter der Herrschafft von Sandsäcken und Transparenten wieder, doch immerhin unser Stammhaus der Geisteswissenschaften kann nur noch durch ein Fenster betreten werden.

twitter beage

Die ersten Ansätze zur digitalen Kommunikation sahen doch recht viel versprechend aus. Ein eiligst auf Basis des Blogsystems WordPress hochgezogener Internet-Auftritt versprach schnelle Aktualisierungen und sogar ein Twitter-Profil @giessenstreikt wurde angelegt. Doch im Gegensatz zu den Kommilitonen aus Marbug (@marburgstreikt) betreibt man die twitterei unter den Gießener Studenten nur äußerst halbherzig, verpasst den Sinn und die Chance des Mediums dabei völlig. Nur grobe zweimal am Tag wird der Account aktualisiert und die dann zu findenden Informationen sind nur ein blasser Abglanz dessen, was man mit Twitter in solch kurzer Zeit bewegen kann. Mein Blog-Kollege Malte weist beispielsweise noch darauf hin, dass im offiziellen Account kein einziges Twitpic zu finden sei. Die inhaltsvollsten Auseinandersetzungen mit den Gießener Protesten kamen dann auch von anderen, studentischen Twitter-Profilen (@BeAge83 & @Amartholion).

stream

Der nächste erfreuliche Schritt aus Gießen war die Ankündigung, man wolle die studentische Vollversammlung live mit Bild und Ton ins Netz streamen. Das klappte auch erstaunlich gut, von der ersten Vollversammlung vor ein paar Tagen gibt es sogar eine Aufzeichung beim Streaming-Dienst. Auch wenn man das bei allen weiteren Versuchen vergas – die Videos waren wohl die direkteste Verbindung ins Streikzentrum. Erneut schwächelt man aber, wenn es um die Begleitung der Videos ging. Für alle, die nicht gestern von 16 bis 18 Uhr live vor dem Computer sitzen konnten, bleibt nicht die geringste Information übrig. Keine Twitter-Nachrichten, keine Zusammenfassung oder Aufzeichnung der Übertragung.

Nicht mal auf der Internetseite findet sich etwas Neues. Die letzte Meldung stammt noch von der morgendlichen Besetzung. In der eigenen studiVZ-Gruppe erklärt einer der Organisatoren auch, warum das so ist: Man hat schlicht die Zugänge zur Internetseite vergessen.

bildungsstreik

studivz

So wenig 2.0 protestiert man in Gießen.

Bild: twitpic Amartholion

Mauer Mob zur Einheit

Bei fiesem Nieselwetter haben sich am 09. November 2009 (20:00 Uhr) rund 500 – 800 Menschen auf der Bernauerstraße aufgereiht und entlange des ehemaligen Todesstreifens eine Menschenkette gebildet. An der Ecke Mauerpark überquert die Menschenkette zum Unwillen des anwesenden Polizisten die Bernauerstraße. Durch ein enges Spalier fahren die Autos von West nach Ost und werden – einer spontanen Eingebung folgend – begrüßt, wie vor 20 Jahren die Trabis und Wartburgs an der Bornholmer Brücke bei ihrer Ankunft im Westteil Berlins.

Ob ein Flashmob damals 1989 auch die Mauer zu Fall hätte bringen können? Wenn das Internet nur ein paar Jahre früher im Mainstream angekommen und Robotron-Computer damit kompatibel gewesen wären….? Wer weiss. 20 Jahre später treffen sich an der geschichtsträchtigen Bernauerstraße Flashmobber und rekonstruieren spontan die Ereignisse des 9. Novembers 1989. Was für ein Spaß!

Vielen Dank an Herman Pachulke für diesen kurzen Einblick.

Guttenbergs Krieg

Karl-Theodor zu Guttenberg hat es in den vergangenen Monaten zu einer erstaunlichen Beliebtheit in der Bevölkerung gebracht. Auch im Politbarometer kurz nach der Wahl steht er mit 2,3 Punkten als beliebtester Spitzenpolitiker ganz vorne, gleich vor Merkel. Diese Beliebtheit hat er nicht zuletzt seiner viel zitierten Standhaftigkeit in Sachen Opel zu verdanken. Dabei wird gern übersehen, dass er eigentich als Wirtschaftsminister kaum noch Arbeit zu erledigen hatte so kurz vor der Bundestagswahl und das vor allem seine Expertise zu Rüsselsheimer Finanzfragen ungehört verhallen würde.

Insolvenz-Forderung ohne Nebenwirkungen

Genau das war Guttenberg aber klar. Seine Aussage, man müsse bei Opel auch an eine geordnete Insolvenz denken, war darauf kalkuliert, nicht berücksichtigt zu werden. Es war gewissermaßen ein PR-Gag, dass Guttenberg den Ordnungspolitiker im Stangenanzug mimte.

Und weil der Trick so gut aufging, versucht er ihn als Bundesminister der Verteidigung gleich nochmal. Die Tage während der Koalitionsverhandlungen mag er schon darüber nachgedacht haben, wie er dem von Franz-Josef Jung so bedeutungslos gemachten Amt zu neuem Glanz verhelfen könne. Immerhin befindet sich die Bundeswehr nicht gerade in einer einfachen Situation. Das Arbeitsprofil zeigt schon lange, dass die Bundeswehr den Weg von Verteidigungsarmee zu einer professionellen Krisenarmee beschreitet. Nun kommt auch eine erste Reform der Wehrpflicht und suggeriert ein baldiges Ende der Zwangsrekrutierung.

Jung und Guttenberg trennt das K-Wort

Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan ist in der Bevölkerung nicht beliebt. Michael Spreng sieht Guttenbergs Handlungsspielraum daher auch sehr beengt:

Als Verteidigungsminister kann zu Guttenberg schnell seine bisher erworbene Beliebtheit verlieren. Er hat  nur eine Chance, ein populärer Verteidigungsminister zu werden, allerdings nur eine einzige: er muss die deutschen Soldaten aus Afghanistan zurückholen oder zumindest einen realistischen, zeitlich überschaubaren Plan für ihre Rückkehr entwickeln. Dann hätte er seine Meisterprüfung bestanden.

Doch der clevere Bayer scheint einen Ausweg gefunden zu haben, wie er seine Beliebtheit sichern und sogar steigern kann, ohne gleich verbindlich werden zu müssen. Der Focus schreibt:

Gleich mit seinem ersten Interview hat sich Guttenberg darauf eingestellt. „Ich selbst verstehe jeden Soldaten, der sagt: In Afghanistan ist Krieg, egal, ob ich nun von ausländischen Streitkräften oder von Taliban-Terroristen angegriffen, verwundet oder getötet werde“, sagte der CSU-Politiker der „Bild-Zeitung“. Der Eindruck, den der Verteidigungsminister damit vermitteln wollte, ist klar: Wo sein Vorgänger Franz Josef Jung das „K-Wort“ sorgfältig vermied und auf juristische Probleme mit dem Völkerrecht verwies, redet Guttenberg Klartext.

Beliebt werden ohne Substanz

Die einfachste Art, sich zu Afghanistan zu positionieren ohne wirklich Position zu beziehen hat Guttenberg deutlich gezeigt: Lasst uns erstmal von Krieg reden. Die Bundesregierung weigerte sich ja bisher konsequent, den Einsatz in Afghanistan als Krieg zu bezeichnen – was zwar völkerrechtlich korrekt sein dürfte, aber weit am Empfinden  der Bürger vorbei geht.

Als lachender Dritte steht mal wieder Guttenberg da, der im „Leitmedium BILD“ den Deutschen aus der Seele spricht, ohne Handeln zu müssen.

Bild: flickr Michael Panse MdL

Fast Forward

Einiges hat sich in der deutschen Parteienlandschaft geändert, nicht zuletzt mit der letzten Bundestagswahl. Die SPD verliert sich in einer Abwärtsspirale aus personellen Desastern und Führungskrise und zeichnet damit den Prototyp der sterbenden Volkspartei. In einer völlig unwissenschaftlichen Prognose beschreibe ich mein Bild der Parteien zur Bundestagswahl 2017.

Die CDU fuhr bei der Bundestagswahl 2013 massive Verluste ein und Bundeskanzlerin Merkel musste den Parteivorsitz genauso abgeben wie die Schlüssel zum Kanzleramt. In einem Machtkampf zwischen Vertretern einer sozialen Moderne und Apologeten des Konservativen taumelte die Partei durch 4 Jahre Opposition. Die immer älter werdenden Mitgliederschaft ist nur noch ein Schatten ihrer selbst. Die Umfragewerte für die bevorstehende Wahl 2017 sehen die Christdemokraten bei etwa 20%.

Für die SPD konnte die Regierungsbeteiligung in 2013 wenig bewirken. Immer noch fehlt der Partei die überzeugende soziale Botschaft, die Wählerinteressen vereinen könnte. Zu konsequent ist die Konkurrenz von Grünen und Linken, auch die an die soziale Merkel-CDU verlorenen Stimmen konnten die Sozialdemokraten nicht wieder gewinnen. Ein Stamm von Traditionswählern sichert der SPD mit 15% in den Umfragen des Vorwahlkampfs 2017 gerade noch zweistellige Werte. Der 15. Vorsitzende seit der Wende macht keine gute Figur in der Vorbereitung des Wahlkampfs.

Die Linke ging einen schwierigen Weg, als sich 2013 Oskar Lafontaine und Gregor Gysi aus der Parteiführung zurück zogen. Laut brach die Debatte über Demokratie und Sozialismus, über Kapitalismus und Staatswirtschaft los. Auch die Vergangenheit der PDS-Hälfte der Partei wurde vielleicht zum ersten mal richtig thematisiert. Tausende Mitglieder traten in diesen Jahren der Aufarbeitung aus der Partei die Linke aus. Doch so an der Realität geläutert erschließt sich die Partei ganz neue Wählergruppen. Für die kommende Bundestagswahl 2017 sehen Demoskopen die Linke bei 20%.

Die Grünen sind mit einer umfassenden personellen Erneuerung aus den Oppositionsjahren 2009 bis 2013 gekommen und haben als einzige Partei eine wirklich überzeugende Idee der Zukunft vorbringen können. Die grüne Zukunft als Wirtschaftsmotor und Sozialstaatsprinzip hat große Teile der Bevölkerung überzeugt. 2017 werden voraussichtlich die Grünen das erste mal den Bundeskanzler stellen, da sie in den Befragungen mit 25% sogar vor der CDU liegen und auf die flexibleren Koalitionsmöglichkeiten zurück greifen können.

Die FDP hat sich mit ihrer Regierungsbeteiligung von 2009 offensichtlich keinen großen Gefallen getan. Als die Steuergeschenke noch für kurze Freude unter den Bürgerinnen und Bürgern gesorgt hatten, war schon längst abgezeichnet, dass die Finanzierungslücke einfach zu groß ist. Das Ansehen der FDP als Partei der steuerlichen Vernunft wurde davon so nachhaltig beschädigt, dass sie heute in 2017 mit den fantastischen Forderungen der Linkspartei des frühen 21. Jahrhunderts verglichen wird. Den liberalen Themenkomplex von Bürgerrechten in Offline- und Onlinewelt hat die FDP durch ihre Zugeständnisse an die CDU nahezu unbesetzt gelassen und damit den Grünen ein Monopol darauf ermöglicht. Abgestraft von den Wählerinnen und Wählern steht die FDP in aktuellen Umfragen bei 10%.

Die 10% Stimmanteile für die immer zahlreicher werdenden kleinen Parteien sind ein deutliches Signal, dass die Parteienlandschaft bald um weitere Mitglieder ergänzt werden wird. 2009 sah es beinahe so aus, als ob die Piratenpartei als erste Kleinpartei den Sprung in den Bundestag schaffen könnte. Doch die arivierten Parteien begriffen rechtzeitig, dass es an ihnen war, die Themen Bürgerrechte und Medienpolitik überzeugend zu vertreten.

Bild: flickr lukelukeluke