Abgeordneten-Anrufe via Twitter

Barack Obama ist schon seit Beginn seiner Amtszeit sehr gut darin – übrigens wie andere Präsidenten vor ihm auch – seine Unterstützer auch innerhalb der Legislaturperiode weiter zu mobilisieren. Ein wichtiges Gesetz muss durch den Kongress? Na, dann lassen wir unsere Unterstützer doch einfach in den Abgeordnetenbüros anrufen. Beim hundersten Klingeln haben sie bestimmt irgendwann genug und geben klein bei. So der Gedanke.

Unabhängig davon, was wohl die Mitarbeiter der Abgeordneten davon halten, bindet das Unterstützer sehr stark aktiv ein. Sie müssen sich überzeugen, dass das Ziel gut und richtig ist – oder dem Präsidenten schlicht vertrauen. Und mit ihrer eigenen Zeit und Kraft setzen sie sich dafür ein. Welcher Kampagnenmanager träumt nicht davon.

Jetzt geht das alles noch einfacher: Mit „Tweet for Jobs“ hat die Obama-Kampagne ein Werkzeug geschaffen, dass erstmals im großen Stil auf Twitter setzt, um die Abgeordenten zu belästigen überzeugen. Mittels Geosuche oder altmodischer Adresseingabe findet das Werkzeug den richtigen Abgeordneten und schlägt dann direkt einen Text für die Kurznachricht vor. Zum Beispiel:

„I’m one of your constituents, and I’m urging you to pass the American Jobs Act now to strengthen our economy. #passthebill“

Anschließend kann man nach einer kurzen Authentifizierung den Tweet direkt über die Plattform absetzen. Ein weiterer Vorteil des Twitterns ist übrigens, dass man den Erfolg der Aktion live nachverfolgen kann. Bisher ist unter dem Hashtag #passthebill jedenfalls noch nicht viel los…

Kolumne: Das ungeliebte Kind

Die E-Mail ist und bleibt das ungeliebte Kind der deutschen Campaigner. Die unterhalten sich viel lieber über die Möglichkeiten, die Facebook, Twitter und neuerdings auch Google+ für die politische Kommunikation eröffnen. Wenn sie E-Mails als Kampagneninstrument hinzuziehen, dann nur, weil sie eben dazu gehören. Dabei gilt fast immer: Je schicker der Newsletter, desto größer der Erfolg.

Beim Blick über den Atlantik, wo sich die US-Politiker gerade für den Präsidentschaftswahlkampf warmlaufen, findet man eine völlig andere Denkweise vor. Nicht nur – mal wieder – Barack Obama, sondern beispielsweise auch Michele Bachmann arbeitet mit schlichten und kurzen E-Mails, in denen aber allem Anschein nach sehr viel Zeit und Energie steckt. Der Inhalt ist die Nachricht, nicht ein ausgefallenes Design. Die wenigsten Unterstützer freuen sich, wenn sie ein visuelles Feuerwerk im Posteingang vorfinden, das spätestens auf dem Mobiltelefon nur wie ein ausgelaufener Farbeimer aussieht. Per E-Mail möchte man über die wichtigsten Neuigkeiten auf dem Laufenden gehalten werden und bei Interesse über einen Link alles Weitere erfahren. Es wird Zeit, dass auch die Deutschen die E-Mail in der politischen Kommunikation wiederentdecken. Richtig eingesetzt, kann sie viel mehr bewirken als die gehypten Sozialen Medien.

[Erschien zuerst in: politik&kommunikation, September 2011]

Wahlkampf auf Norwegisch: Hei, har du lyst på besøk av meg?

Gastbeitrag von Bastian Dietz

“Hallo, hast Du Lust auf einen Besuch von mir?” frägt der norwegische Premierminister Jens Stoltenberg auf der Wahl-Webseite “Til deg” (“zu Dir”). Am 12. September sind in Norwegen Kommunalwahlen und deshalb hat Stoltenbergs sozialdemokratische Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet) eine Menge Geld und Online-Kommunikations-Know-How in die Hand genommen, um das Internet entsprechend zu nutzen: Bei “Til deg” gibt man seinen Wohnort ein und kann sich dann zwischen drei Filmen zu den Themen ältere Menschen, Arbeit und Wählen entscheiden. Einen Klick weiter und unter freundlicher Zuhilfenahme von Google Street View steht Jens Stoltenberg auch schon vor der angegebenen Adresse und hält seine Rede. Weiterlesen

Facebook und der Dialog: Wenn einen der eigene Erfolg überrollt

Gastbeitrag von Benjamin Jopen

Barack Obama hat auf Facebook 22.851.468 Fans, im August wies Facebook 20.109.760 aktive Nutzer für Deutschland aus. Damit hat Obama mehr Unterstützer gesammelt als es überhaupt deutsche Facebooknutzer gibt. Es ist deshalb kaum verwunderlich, dass sich die Unterstützerzahlen deutscher Politik nicht mit denen im amerikanischen Raum messen können. Trotzdem ist auch Facebook in Deutschland zu einem unverzichtbaren Werkzeug der Online-Kommunikation geworden. Egal ob Fussballverein, PR-Agentur oder Wahlkreiskandidat: Wer etwas auf sich hält ist auf Facebook aktiv.
Das starke Wachstum, eine hohe Reichweite und vergleichsweise niedrige Kosten machen das Netzwerk attraktiv für Politik und Wirtschaft. In wenigen Sekunden kann ich meine Fans mit aktuellsten Informationen versorgen, sie auf ein neues Produkt hinweisen oder auf den frisch beschlossenen Antrag aufmerksam machen. Diese große Reichweite kann jedoch auch enorme Probleme verursachen, denn wie soll man mit mehreren Hundert oder gar Tausend Kommentaren auf einen Beitrag umgehen? Kann man es überhaupt? Weiterlesen

Tausende von Kommentaren – und doch gelesen

Wenn das Team von Barack Obama – ob aus dem Weißen Haus oder dem Kampagnenzentrum – einen Beitrag bei Facebook veröffentlicht, hagelt es Kommentare und Likes. Die Kommentare müssen nicht immer etwas mit dem Thema zu tun haben oder sachlich sein, in jedem Fall kommen sie zahlreich. Am Dienstag zum Beispiel fragte man die 22 Millionen Fans:

“ Less than 30 days from now, on September 20th, “Don’t Ask, Don’t Tell” will end once and for all and gay men and women will be able to serve openly in our armed forces. What does this moment mean to you?“

Ab dem 20. September also müssen sich homosexuelle Amerikaner beim Militär nicht mehr verstellen, sondern können frei zu ihrer Sexualität stehen. Ein Teil der Persönlichkeit hat endlich seinen Platz im Militär gefunden. Und die Antworten auf die Frage „Was bedeutet dir dieser Moment?“ kamen… bisher sind es 10.671 – ergänzt von 38.626 Likes. Weiterlesen